Flexdruck (Glatter Foliendruck)
Der Flexdruck garantiert eine lange Lebensdauer. Kleidungsstücke können auf viele Arten bedruckt werden, doch gerade hier spielt die Qualität eine wichtige Rolle. Der Flexdruck liefert beste Ergebnisse und bietet sich für Motive mit maximal drei Farben an. Beim Flexdruck sind keine Farbverläufe möglich, weshalb er für Schriften, Zahlen und einfache grafische Objekte optimal geeignet ist. Das Motiv wird beim Flexdruck mit Hilfe einer dünnen Folie auf dem Untergrund angebracht. Dies geschieht mittels einer Transferpresse, die mit hohem Druck und Hitze arbeitet. Die Trägerfolie wird im Anschluss abgezogen und zurück bleibt das Motiv. Gerade bei kleineren Bestellmengen wird der Flexdruck bevorzugt.
Flockdruck (Samtiger Foliendruck)
Flockdruck ist ein Aufdruck mit besonderer Struktur. Wer strapazierfähige und hochwertige Druckergebnisse erzeugen will, der entscheidet sich für den Flockdruck. Gerade bei der Gestaltung von Sport- oder Vereinstrikots wird der Flockdruck zur ersten Wahl. Die Oberfläche ist samtig und hebt sich ganz leicht vom Produkt ab. Besonders gut geeignet ist der Flockdruck für Schriften und Logos. Farbverläufe sind hier allerdings nicht möglich. Doch wie funktioniert der Flockdruck eigentlich? Hierfür wird eine bedruckte Folie auf dem Kleidungsstück angebracht. Sehr starker Druck und hohe Temperaturen schaffen dann eine perfekte Einheit. Die Qualität der Farben wird auch nach vielen Wäschen kaum Schwächen aufweisen. Kein Wunder also, dass sich dieses edle Druckverfahren längst bewährt hat.
Sublimationsdruck (Thermosublimation)
Für farbenfrohe Aufdrucke. Der Sublimationsdruck weist insbesondere beim Textildruck viele Vorteile auf. So ist der Aufdruck nicht spürbar, weil die Farbe mit dem Kleidungsstück eine chemische Verbindung eingeht. Aber nicht nur Textilien werden durch den Sublimationsdruck veredelt, auch Tassen, Puzzle etc. bekommen den letzten Feinschliff verpasst. Zudem sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, weil bei dieser Druckform alle Farbe verwendet werden können. So sind auch Motive mit mehr als drei Farben und Farbverläufe realisierbar. Beim Sublimationsdruck wird eine Spezialtinte auf beschichtetes Druckpapier angebracht. Große Hitze und starker Druck pressen das Motiv dann auf das Kleidungsstück. Dieses muss einen bestimmten Polyesteranteil besitzen, damit der Sublimationsdruck greift.